1977 Regensburg - Internationale Studientagung
»Volksgruppenrecht und Regionalismus als europäische Aufgabe« (Institutsgründung)
1978 Kreuth - Seminar »Seminar on the relations between the Federal Republic of Germany and Israel and the Arab World and on Majority and Minority in the Nation-State« with Israelis and Arabs
1978 Brixen / Bressanone - Internationale wissenschaftliche Studientagung
»Regionalismus in Europa«
1979 Salzburg - Internationales Symposium
»Helsinki - Belgrad - Madrid; Religions- und Glaubensfreiheit als Menschenrechte«
1980 Madrid - Internationales Symposium
»KSZE und Menschenrechtsbilanz«
1981 Dülmen - Studientagung
»Regionalismus in Europa« in Kooperation mit der deutsch-niederländischen Euregio
1982 Nürnberg - Gründung der European Study Group Middle East
1982 Bonn - Europäisch-amerikanisches Symposium zur Frage des Friedens im Nahen und Mittleren Osten
1983 Barcelona - Internationaler Kongress
»Regionalismus in Europa« in Kooperation mit der Regierung von Katalonien, der Organisation der Gemeinden und Regionen Europas beim Europarat und C.I.F.E. (Nizza / Nice)
1985 Bonn - Europäisch-Israelisches Nahost-Symposium
1985 Bonn - Europäisch-Palästinensisches Nahost-Symposium
1985 Tutzing - Deutsch-Jugoslawisches Föderalismus-Symposium
1985 Genf / 1988 Versailles / 1990 München - Europäischer Nationalitätenkongress zusammen mit FUEV
1987 Innsbruck - Symposium
»Föderalismus und Regionalismus« zusammen mit drei österreichischen Bundesländern und C.I.F.E. (Nizza / Nice)
1987 Kopenhagen - Kongress
»Europa der Regionen« zusammen mit der dänischen Institution »Europe of Regions«
Symposienreihe »Frieden, Sicherheit und Selbstbestimmung in der Mitte Europas«
1988 Wien - I. Die Rolle des Nationalstaates in Vergangenheit und Gegenwart
1989 Berlin - II. Neue Sicherheit in der Mitte Europas
1991 Prag - III. Frieden, Sicherheit und Selbstbestimmung in der Mitte Europas
1989 Wien - Europäisch-Israelisch-Palästinensisches Symposium
»Minimum Consensus«
1990 Marktredwitz - I. Grenzübergreifendes Regionalismus-Seminar
1991 Budapest - 18. Nationalitätenkongress, zusammen mit FUEV
1992 Maribor - Europäische Wissenschaftliche Konferenz
»Kleine Nationen und ethnische Minderheiten im Umbruch Europas« zusammen mit der Universität Maribor
1992 Marktredwitz - II. Grenzübergreifendes Regionalismus-Seminar
1993 Flensburg - 19. Nationalitätenkongress, zusammen mit FUEV
1993 Straßburg - Experten-Konferenz
»Magna Charta Gentium et Regionum«
1994 Brünn / Brno - Internationaler Kongress
»Ethnies - Minderheiten - Regionen. Sprengstoff oder Bausteine Europas«
1997 Marienbad / Mariánské Lážne - Internationales Symposium
»Frieden und Sicherheit I: Die Euroregionen als Mittel der Konfliktentschärfung«
zusammen mit Universität Erfurt, Bernhard-Bolzano-Stiftung Prag und Europäisches Comenium Eger/Cheb
2001 München - Arbeitstagung
»Die Ost-Erweiterung der EU: Ethnische Probleme - Lösungsvorschläge«
2004 Heiligenhof - Arbeitstagung
»Die neuen Minderheiten in der EU nach der Ost-Erweiterung«
2005 Brixen / Bressanone - Internationale Studientagung
»100 Jahre Mährischer Ausgleich«
2006 Seminar »Menschen, Mächte und Mythen«
Vom 17. bis 19. März 2006 in der Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof", Bad Kissingen2007 Seminar »Brennpunkt Libanon«
2008 Seminar »Historische Minderheiten in Deutschland«
2008 Symposium »Kulturelle Identität und Kulturautonomie in Europa« Vom 30. Juni bis zum 4. Juli 2008 in München
2009 Heiligenhof - Seminar »Migrationsminderheiten in Deutschland«
2010 Seminar »Ethnische Minderheiten in der Minderheit«
2010 Forum Hungaricum I
2011 Seminar »Kleine Minderheiten in Europa und ihre Entwicklung von 1990 bis 2010«
2012 Tagung „Sprachenpolitik in Europa“
2013 "Die Situation der Christen im Vorderen Orient"
2013 Studienreise "Auf den Spuren Venedigs und der Welt der Habsburger Monarchie"
2013 Vortragsabend "Regionale Autonomie"
2013 Ilok (Kroatien) Forum Hungaricum IV: "Kroatien und seine Nachbarn"
2013 Forum Hungaricum - Vortrag "Die Autonome Provinz Vojvodina seit der Wende von 2000"
2014 Jahrestagung "Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart der Roma im Östlichen Europa und als Armutszuwanderer in Westeuropa"
2014 Studienreise "Kulturlandschaften in den nördlichen Karpaten in Vergangenheit und Gegenwart" vom 26. Mai bis 8. Juni
2014 Forum Hungaricum V "Aktuelle Prozesse von Regionalisierung und Föderalisierung im östlichen und südöstlichen Europa" am 27. Juni
2014 Vortragsabend "Der Umgang mit dem deutschen Kulturerbe in der Tschechischen Republik im Vergleich mit dem ungarischen Kulturerbe in der Slowakei", am 27. November
2015 Seminar "Krise und Krieg in und um die Ukraine 2013-2015 - Ursachen, Verlauf, Folgen"
2015 Studienreise I "Gebirge, Ströme, Seen"
2015 Studienreise II "Auf den Spuren des altösterreichischen Küstenlandes"
2015 Vortragsabend "Mit Kapellmeister Heinrich Weidt durch deutsche Kulturzentren Mittel- und Südosteuropas des 19. Jahrhunderts"