Forum Hungaricum I

 

Vom 28. bis 30. Mai 2010

Botschaft der Republik Ungarn (Vortragssaal), Unter den Linden 76, Berlin

 

 

Freitag, den 28. Mai

Die aktuelle Situation in Ungarn

Grußwort und Beitrag des Gesandten an der Botschaft der Republik Ungarn Zsolt Bóta

anlässlich der Jahreshauptversammlung der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft e.V., Sitz Berlin

 

Offizielle Eröffnung des von der DUG ins Leben gerufenen Forum Hungaricum

durch Klaus Rettel (Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft e.V.) und Zsolt Bóta (Gesandter an der Botschaft der Republik Ungarn)

 

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. (mult) JÁNOS BOGÁRDI: "Flüsse trennen und verbinden: Ökologie, Ökonomie und Wasserressourcen - Hintergründe der Donauinitiative der Europäischen Union"

 

Samstag, den 29. Mai

Panel I Frühneuzeitliche Wechselverhältnisse (Moderation: Dr. Meinolf Arens)

Zsófia Szirtes M.A. (Budapest): "Hermannstadt und die Kriegsereignisse des Sommers 1697. Beiträge zum großen Türkenkrieg anhand von siebenbürgisch-sächischen Quellen"

Dr. Meinolf Arens (München): "Der letzte Tatareneinfall in Siebenbürgen 1717. Ursachen Verlauf und Folgen."

 

 Panel II Identitätsformen im Wandel zwischen modernen Nationalstaatskonzeptionen und ständischer Lebenswelt. (Moderation: Prof. Dr. Günther Schödl/Berlin)

Prof. Dr. Günther Schödl (Berlin): "Ungarn und Kroaten: Nationale Identitäten zwischen Tradition und Konstruktion. Gemeinsame kulturelle und politische Traditionen."

Dr. Franz Horváth (Leipzig): "Juden und Nichtjuden in Temeschwar am Ende des 19. Jahrhunderts."

Anna Adorjáni MA (Budapest): Die Antrittsrede eine siebenbürgischen Geschichtslehrers im Jahre 1821.

 

Panel III Der wechselseitige Umgang mit ethnischen und nationalen Minderheiten in Ungarn, Kroatien und Serbien (Moderation: Dr. Angela Harre/Frankfurt-Oder)

Mirjana Ivančić M.A. (Zagreb): "Kroaten in Serbien – Serben in Kroatien versus Ungarn in Kroatien versus Eine vergleichende Betrachtung der Entwicklung kleiner nationaler Minderheiten seit der Wende."

Teodora Živković M.A. (Zagreb): "Slowaken als kleine Minderheiten/Sprachgruppen im Donau-Karpatenraum. Die Fallbeispiele Ungarn, Kroatien und Serbien."

Tünde Kaip M.A. (München): "Die ungarische Minderheit in der Voiwodina seit dem Sturz von Milošević. Demographische, soziale und politische Entwicklungslinien."

 

Panel IV Politische Wechselverhältnisse Ungarns/der Ungarn mit seinen Nachbarn (Moderation: Dr. Meinolf Arens/München)

Christian Schellenbach M.A. (Budapest): "Der Einfluss der EU auf den Minderheitenschutz nach dem Beitritt. Ungarn und die Slowakei im Vergleich."

Biborka Ádam M.A. (Brüssel): "Mehrheit in der Minderheit: Rumänische Nationalfeiertage im Szeklerland und ihre Begehung im Kontext der Autonomiebestrebungen der ungarischen Minderheit."

Dr. Andreas Schmidt Schweizer (Budapest): "Kontaktfelder zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Ungarn 1949-1990."

 

Panel V Aktuelle politische Entwicklungen in Ungarn (Moderation: Klaus Rettel/Berlin)

Dr. Rita Tüske (Bonn): "Das gemeinsame europäische Asylsystem, seine politisch-rechtliche Umsetzung in Ungarn und die tatsächliche Lage."

Edit Oltay M.A. (Berlin): "Die Formierung von Mitte Rechts in der politischen Landschaft Ungarns."

 

Sonntag, den 30. Mai

Exkursion nach Potsdam

 

Hier finden Sie uns

INTEREG

Internationales Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus e.V.

Heßstraße 24

80799 München

Deutschland

 

Kontakt

Bitte nutzen Sie derzeit unser Kontaktformular.

Das INTEREG wird institutionell gefördert durch:

Druckversion | Sitemap
© Internationales Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus