Veranstaltungen 2025

 

Heiligenhof - Symposium „Krisen und Konflikte in Ostmitteleuropa. Auswegmöglichkeiten oder Gewalt ohne Ende?“

24. - 26. Januar

 

Studienreise „Oberitalien, Slowenien, Schweiz, Österreich

29. Mai - 8. Juni

 

Studienreise mit Symposium „Polen (südliches Ostpreußen), Litauen, Lettland, Deutschland“

27. August - 7. September

 

Potsdam - Symposium „Genozid, Völkermord - vergleichende Betrachtungen zu Ursachen, Verläufen, Folgen“

Ende September/Anfang Oktober


Studienreise „Aachen, Worms, Trier, Maria Laach“

14. - 18. Oktober

 

Studienreise „Sizilien“

Termin auf Anfrage

 

 

Pressemitteilung vom 10. Januar 2025

 

Aufruf der Beauftragten der Länder
für deutsche Heimatvertriebene und (Spät-)Aussiedler 

 

2025: 
ACHTZIG JAHRE FLUCHT UND VERTREIBUNG 

 

 

Vor fast fünf Jahren, im Frühjahr 2020, haben wir, die Beauftragten der Länder für Vertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler, gemeinsam des 75. Jahrestages des Kriegsendes gedacht und dabei an die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten erinnert. Angesichts der seinerzeit grassierenden Corona-Pandemie war es leider nicht möglich, diesen Anlass so zu begehen, wie es ihm angemessen gewesen wäre. Umso wichtiger ist es, im kommenden Jahr 2025 das Schicksal der von Flucht, Vertreibung und Deportation Betroffenen zu würdigen, sich ihres Leidens zu erinnern und Lehren für die Zukunft daraus zu ziehen. 

 

Dabei dürfen wir nie vergessen, dass die Vertreibung und Deportation von vielen Millionen Deutschen und Angehöriger anderer Völker aus ihrer Heimat zum Anfang des zweiten Weltkrieges und nach dem Zweiten Weltkrieg eine Vorgeschichte hatten: Schließlich war das nationalsozialistische Deutschland verantwortlich für einen, vor allem im östlichen Europa, mit äußerster Brutalität geführten Eroberungs- und Vernichtungskrieg und den Völkermord an den europäischen Juden. Die Erinnerung daran und der Imperativ des „Nie wieder“ sind unverzichtbarer Bestandteil unserer Gedenkkultur und nationalen Identität. Sie impliziert zugleich aber auch die Verantwortung und den Auftrag, sich stets für Frieden in Freiheit, für Demokratie und Menschenwürde einzusetzen und Krieg, Völkerhass und Vertreibungen zu bekämpfen.

 

Die Erinnerung an Flucht, Vertreibung vor achtzig Jahren und die bereits zeitlich davor vollzogene Deportation der Deutschen in Russland ist umso wichtiger, als Europa (und leider nicht nur Europa, denken wir z. B. an den Nahen Osten) heute wieder ein Kontinent ist, in dem Angriffskriege geführt, nationaler Hass geschürt und Menschen massakriert und vertrieben werden. Nach den vom Drang nach „ethnischer Säuberung“, nationalem und religiösem Hass befeuerten Kriegen in Bosnien-Herzegowina und im Kosovo in den neunziger Jahren sind es heute der russische Überfall auf die Ukraine mit seinen mittlerweile in die Hunderttausende gehenden Opfern und Millionen von Heimatvertriebenen, und die von der Weltöffentlichkeit weder zur Kenntnis genommene noch sanktionierte Vertreibung fast der gesamten armenischen Bevölkerung aus Berg-Karabach, die uns fassungslos machen.

 

Diese Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart belegen, welche Folgen es hat, wenn Vertreibung nicht geächtet, wenn ihre Geschichte nicht umfassend aufgearbeitet und im kollektiven Gedächtnis verankert wird. Das Jahr 2025 bietet nun die Chance, sich gemeinsam mit den noch lebenden Zeitzeugen der damaligen Ereignisse von Flucht, Vertreibung und Deportation zu erinnern. Wir gedenken der dabei und in Internierungs- und Arbeitslagern Getöteten, der Versehrten, der zur Zwangsarbeit Verschleppten und der unzähligen Vergewaltigungsopfer. Viele der von Gewaltexzessen, Not, Hunger, Kälte, Krankheiten und allgegenwärtiger Willkür Betroffenen blieben lebenslang traumatisiert, wobei gerade Frauen, Kinder, Alte und Kranke zu leiden hatten und haben. Diese Traumatisierung wirkt in Folgegenerationen nach. Wiewohl in ihrer neuen Heimat oft unwillkommen und diskriminiert, haben die Vertriebenen wesentlich zum Wiederaufbau Deutschlands nach dem Krieg beigetragen. Aussiedler und Spätaussiedler trugen zur positiven Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere nach der Wiedervereinigung, bei. Besonders zu würdigen ist aber, dass die Vertriebenen schon wenige Jahre nach Kriegsende den Völkern des östlichen Europas die Hand zur Versöhnung gereicht haben. Trotz ihres schweren Verlusts haben sie sich als Brückenbauer um die Einheit und Zukunft Europas verdient gemacht und setzen sich vereint mit Aussiedlern und Spätaussiedlern in der Gegenwart und Zukunft weiterhin dafür ein. 


Dr. Jens Baumann 

Beauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler 
im Freistaat Sachsen  
 
Walter Gauks
Ansprechperson für Deutsche aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebene

 

Heiko Hendriks 
Beauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen für 
die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern
 

Andreas Hofmeister MdL
Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler

 
Dr. Petra Loibl MdL
Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene

 

 

Berlin – Dresden – Düsseldorf – München – Wiesbaden, im Januar 2025

 

Hier finden Sie uns

INTEREG

Internationales Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus e.V.

Heßstraße 24

80799 München

Deutschland

 

Kontakt

Bitte nutzen Sie derzeit unser Kontaktformular.

Das INTEREG wird institutionell gefördert durch:

Druckversion | Sitemap
© Internationales Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus