Montag, 17. 10. 2005
Referenten der Veranstalter:
INTEREG: Dipl.-Ing. Gerald Ohlbaum. Trägerverein des INTEREG
SENCE: Prof. Dr. György Gyarmathy, Vorsitzender, Zürich
HDO München und HdH Stuttgart: Bayer. Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen: Dr. Walter Rösner-Kraus, Ltd. Ministerialrat
SVI: Präsident Dr. Gebhard Dejaco, Brixen/Bozen
Autonome Region Trentino-Südtirol als Schirmherr: Grußwort von Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder
Cusanus Akademie als Tagungsstätte: Mag. Konrad Obexer
Dr. Ortfried Kotzian (INTEREG, HDO): „Die Bedeutung des Mährischen Ausgleichs für die Befriedung der Nationalitätenkonflikte in der Habsburger Monarchie“
Dienstag, 18. 10. 2005
Prof. Dr. Horst Glassl: „Die österreichische Ausgleichspolitik aus historischer Perspektive“
Prof. Dr. Rudolf Grulich: "Die Ausgleichsverhandlung in Galizien-Lodomerien und in Bosnien-Herzegowina und ihre Ergebnisse"
Lic. phil. Luzian Geier: "Brixen als geistig-kulturelles Zentrum Südtirols (Lokalaugenschein) Der Bukowiner Ausgleich von 1909/10: Modell zur Regelung ethnischer Konflikte?"
Dr. Esther Neblich: "Die Ausgleichsverhandlungen zwischen Deutschen und Tschechen in Böhmen 1890 – 1905. Ergebnisse und Folgen"
Interview mit Bernd Posselt, MdEP, Bundesvorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft - Im Brennpunkt: „Die Auswirkungen des Mährischen Ausgleichs für die Beziehungen zwischen Sudetendeutschen und Tschechen in der Gegenwart“
Mittwoch, 19. 10. 2005
„Elemente des Mährischen Ausgleichs in der Autonomen Region Trentino-Südtirol“
Fahrt mit Bus nach Trient zur deutschen Sprachinsel Lusérn/Luserna
Begrüßung durch den Bürgermeister Luigi Nicolussi-Castellan, Vorsitzender des Sprachinselkomitees
Einführung in die Thematik der deutschen Sprachinseln in Italien, insbesondere Lusérn (Geschichte, Sprache, Problematik) durch Luis Thomas Prader, Sekretär des Sprachinselkomitees
Besichtigung des „Haus von Prück“, Lusérner Wohnkultur, Besuch des Dokumentationszentrums in Lusérn
Donnerstag, 20. 10. 2005
Prof. Dr. Christoph Pan, SVI „Die europäische Dimension des Mährischen Ausgleichs“
Alt-Landesrat Dr. Hugo Valentin "Die besondere Situation der Ladiner"
Dr. Stephan Graf von Bethlen "Das ungarische Selbstverwaltungssystem für die Minderheiten"
Exkursion: Das Kloster Neustift in seiner historischen, kulturellen und gegenwärtigen Bedeutung für den deutschen Sprachraum
Visionen für eine europäische Zukunft (Planspiele in Gruppen)
Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten von europäischen Minderheitenkonflikten mit Elementen des Mährischen Ausgleichs
Prof. Dr. Henn-Jüri Uibopuu "Estland: gestern und heute"
Prof. Dr. Antony Alcock "Der Nordirlandkonflikt"
Dr. Beate Sibylle Pfeil, SVI "Kosovo und Mazedonien"
Freitag, 21. Oktober 2005
„Chancen und Perspektiven der Regelungen des Mährischen Ausgleichs für die Zukunft Europas“
Podiumsdiskussion mit Politikern, Wissenschaftlern, Staats- und Europarechtlern
Kurze Statements, umfassende Diskussion vor dem Hintergrund der Erfahrungen der Woche
Moderation: Dr. Gebhard Dejaco, Präsident des SVI
Podiumsteilnehmer:
Prof. Dr. Antony Alcock, University of Ulster, Coleraine, Nordirland
Prof. Dr. Horst Glassl, INTEREG; Ungarn-Institut, LMU München
Joseph von Komlóssy, Budapest (SENCE)
Dr. Franz Pahl, Südtiroler Landtag
Karl Walter Ziegler, Bundesvorsitzender der „BRUNA“, Heimatverband der Brünner in der Bundesrepublik Deutschland, Plüderhausen
Tagungsabschluss mit Zusammenfassung der Tagungsergebnisse
Zusammenfassung: Dr. Ortfried Kotzian (HDO, INTEREG)