Studienreise vom 03. – 14. Juni 2018
Unter der Schirmherrschaft des Internationalen Institut für Nationalitätenrecht und
Regionalismus – INTEREG e. V.
Veranstalter: Peter Rapp
Busreisen
Leitung:
Peter Rapp (Ettenbeuren)
Dr. Meinolf Arens (München, Geseke)
Die Reise beginnt am Sonntag dem 03.06 in Ettenbeuren, Augsburg und München/Oberschleißheim.
Der Weg führt uns über Salzburg, Oberösterreich nach Niederösterreich. Es geht dann am Nachmittag durch das mittlere Burgenland.
Weiter geht die Fahrt ins westliche Ungarn. Wir übernachten in der Renaissancestadt Güns/Köszeg dem kulturellen Kleinod des westlichen Ungarn.
Nach der Stadtbesichtigung von Güns besuchen wir eine zweite burgenländisch-kroatische Dorfgemeinde in Ungarn.
Wir fahren dann am Nachmittag weiter Richtung Nordostungarn nach Nyíregyháza.
Am dritten Tag, Dienstag, den 05.06. fahren wir über den Grenzübergang Záhony/Csóp in die Ukraine und verbringen dort zunächst 4 Tage in
der Karpatoukraine, die bis 1918/1920 ein Teil Ungarns und später bis 1938/39 Teil der Tschechoslowakei war.
Die Karpatoukraine wird durch die malerische Berg- und Hügellandschaft der Waldkarpaten geprägt.
Wir übernachten 4 x in Munkács/Mukatschevo und besuchen in diesen Tagen die beiden urbanen Zentren der Region
Mukachetvo/Munkács, und Ushgorod/Ungvár.
Wir besuchen markante ungarische, deutsche und ruthenisch/ukrainische Dörfer
wie Csetfalva,Tiszaújhely, Mezövári, Tecsö, Huszt, Kigyós etc., eindrucksvolle griechisch-katholische
und orthodoxe Gemeinden mit ihren Holzkirchen, das Schloss der aus Franken stammenden Familie Schönborn, Synagogen im Jugendstil, versteckte ruthenische Gebirgsdörfer nordöstlich von
Huszt.
Wir beschäftigen uns auch im Rahmen von Begegnungen mit Vertretern der dort lebenden Gemeinden intensiv mit der
wechselvollen und Geschichte und schwierigen Gegenwart dieser südwestlichsten Region der heutigen Ukraine.
Auch Kulinarisches und Musik kommen bekanntermaßen nicht zu kurz.
Von der Karpatoukraine aus fahren wir am 09.06 über den Verecke Pass nach Ostgalizien. In der Hauptstadt der Westukraine
- Lemberg, sicher eine der schönsten Städte im östlichen Europa, werden wir die nächsten 3. Übernachtungen haben.
Neben einer ganztägigen Besichtigung der prächtigen Stadt mit ihrem reichen polnischen, jüdischen, ukrainischen, armenischen und altösterreichischen
Kulturerbe werden wir Brody, die Geburtsstadt des jüdischen Schriftstellers Josepf Roth und auch das Schloss Olesko besichtigen, wo der polnische König Jan Sobiseki, der Sieger
von Wien 1683 gegen die Osmanen, geboren wurde.
Am 12.06 verlassen wir die Ukraine und fahren in den zu Polen gehörenden westlichen Teil Galiziens. Es geht nach Krakau, der
alten Hauptstadt Polens. Altstadt und Wawel stehen ebenso auf dem Programm wie das ehemalige jüdische Viertel Kazimiersz. Übernachtet wird in Krakau.
Am Nachmittag des 13.06, geht es von Krakau aus durch Schlesien Richtung Lausitzer Neiße wo wir in Zittau unsere letzte
Übernachtung haben werden. Auch die böhmisch geprägte Altstadt dieser östlichsten Stadt Deutschland und einem kulturellen Zentrum der Oberlausitz werden wir besichtigen so auch das berühmte
Fastentuch.
Über Dresden geht es dann am 14.06. zurück nach München, Augsburg und Ettenbeuren.
Die 12-tägige Reise wird traditionell von Rapp Busreisen organisiert und von Peter Rapp gefahren. Inhaltlich geleitet und gestaltet wird sie neuerlich von Dr.Meinolf Arens zusammen mit Dr. Urszula
Markowska aus Warschau und Teodora Živković aus Zagreb.
Intereg bedankt sich bei Erich Hemmel für die schönen Fotos von der Reise!