Akademie Mitteleuropa e. V. in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Institut für Regionalitätenrecht und Regionalismus (INTEREG)
Vom Sonntag, dem 26. Januar bis Freitag, dem 31. Januar 2020
in der Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof", Bad Kissingen
Programm
Sonntag, 26. Januar
Begrüßung und Vorstellungsrunde: Gustav Binder (Studienleiter der Bildungsstätte Heiligenhof und der Akademie Mitteleuropa) und Dr. Meinolf Arens (Vorsitzender des Trägervereins des INTEREG e. V.)
Univ. Prof. Dr. Arnold Suppan (Wien): Überlebenskampf ohne Chance? Die I. Republik Österreich
Montag, 27. Januar
Dr. Krisztían Ungváry (Budapest): Ungarns zentrale Problemfelder in den 1920er und 1930er Jahren - Trauma - Mythos - Realität der Horthy Zeit
Dr. József Liszka (Komárno/Komárom): Die Ungarn in der Tschechoslowakei 1920-1938 - Umbrüche und Kontinuitäten
Wolfgang Freyberg (Ellingen): Ostpreußen in der Weimarer Republik - 1920-1933
Dr. Robert Kerr (Brüssen/Saarbrücken): Der säkulare Staat in Europa
Studienreise Ostpreußen 2019 - Nachtreffen Teil 2
Dienstag, 28. Januar
Dr. Martina Bitunjac (Potsdam): Zum Scheitern automatisch verurteilt? Alternative Ordnungsvorstellungen zur südslawischen Frage 1918-1941
Christof Kaiser (Berlin): Der große Umbruch: Modernisierungsprojekte in Rumänien im Zeichen von Gigantomanie und Nationalismus
Gunter Dehnert M.A. (Greifswald): Nationalstaat oder Vielvölkerstaat? - Die nationalen Minderheiten in der Zweiten Polnischen Republik
PD. Dr. Ioannis Zelepos (München): Unweigerlich? Griechenlands Weg in die faschistische Diktatur (1923-1941)
Dr. Davide Zaffi (Bozen/Bolzano): Buchpräsentation - EJM Sonderband: Formen kollektiver Selbstbestimmung nach dem Ersten Weltkrieg - (Tagungsband Potsdam 2018)
Mittwoch, 29. Januar
Dr. Franz Metz (München): Musik im Zeichen von Revolutionen, Umbrüchen und Krieg. Franz Lehár - ein Weltstar in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Dr. Marieta Kumpilova-Schneider (Leipzig): Die Sowjetisierung des Nordkaukasus 1921-1941
Dr. Robert Luft (München): Deutschböhmen, Deutschösterreicher und Sudetendeutsche in der Tschechoslowakei 1918-1938. Pluralität, Fragmentierung und nationale Ideologien
Dr. Meinolf Arens (München) - Dr. Katharina Haberkorn (Augsburg): Russische, russländische und ukrainische Emigranten im Europa der Zwischenkriegszeit
Studienreise und Konferenz: Slowakei - Transkarpatien 2019 Nachtreffen und Fotos von Dietmar Rennich
Donnerstag, 30. Januar
Prof. Dr. David Engels (Poznan): Minderheitenfragen: Zwischenkriegszeit und aktuell in Europa - Ein Vergleich
Dr. Björn Opfer-Klinger (Leipzig): Agrarreformen als Schlüsselfrage für Modernisierung - Fallbeispiel Bulgarien
Prof. Dr. Michael Geistlinger (Salzburg): Aktuelle Situation von autochtonen Minderheiten in Europa - Zentrale Problemfelder
Dr. Ortfried Kotzian (Augsburg): Der Minderheitenschutzvertrag für Rumänien als Folge des Friedenvertrags von St. Germain und seine Konsequenzen für das Schulwesen der Minderheiten